So verhindern Sie, dass Ihr Konto gehackt wird
alle öffnenWarum? Um Ihr Konto zu sichern und eine sichere Anmeldung einzurichten.
Standardmäßig können Sie sich bei einem Windows 11-Gerät ohne Passwort, mit den Anmeldeinformationen Ihres Microsoft-Kontos oder mit einem lokalen (gerätespezifischen) Benutzerkonto anmelden. Keine der drei Optionen gewährleistet ein angemessenes Maß an Sicherheit, allerdings können Sie die sichere Anmeldung per PIN oder Fingerabdruck nicht einrichten , ohne vorher ein Passwort festzulegen. Wenn Sie kein Microsoft-Konto verbunden haben und dies auch nicht vorhaben, können Sie ein lokales Konto-Passwort festlegen. Ein sicheres Passwort:
- Mindestens 8 Zeichen lang ist.
- Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen ($, @ usw.) enthält.
- Ist kein Wort, kein gebräuchlicher Ausdruck und keine leicht zu erratende Zeichenkombination wie „123456789“ oder „Pa$$Wort“.
- Enthält keine Informationen, die Fremde leicht herausfinden können (Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Name eines Haustieres usw. oder entsprechende Daten Ihrer Freunde oder Verwandten).
- Stimmt nicht mit Passwörtern anderer Konten überein (auch nicht mit Ihrem Microsoft-Passwort).
So legen Sie ein Passwort für ein lokales Konto fest:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen, indem Sie auf das Zahnrad im Startmenü klicken, oder auf die Tastenkombination Windows + I.
- Gehen Sie zum Konten-Menü.
- Wählen Sie unter Konten die Option Anmeldeoptionen aus.
- Wählen Sie unter Möglichkeiten zum Anmelden die Option Passwort aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
- Geben Sie im sich öffnenden Fenster Ihr neues Passwort zweimal in die entsprechenden Felder ein und fügen Sie einen Hinweis hinzu, falls Sie Ihr Passwort vergessen sollten.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen, zusätzlich zu einem Passwort weitere Methoden zur Sicherung Ihres Geräts hinzuzufügen. Als Methoden werden eine PIN oder ein Fingerabdruck empfohlen.
Warum? Um zu verhindern, dass Ihr Konto gehackt wird.
Windows 11 bietet mehrere zusätzliche Optionen für eine sicherere Anmeldung: Bildkennwort, PIN, Gesichtserkennung, Fingerabdruckerkennung und Hardware-Sicherheitsschlüssel. Für den effektivsten Schutz empfehlen wir die Verwendung eines PIN-Codes oder eines Fingerabdruckscanners.
Der PIN-Code wird lokal auf dem Gerät gespeichert und ist an Ihren Computer gebunden. Selbst wenn jemand Ihre Passwortkombination herausfindet, kann er sich nicht von einem anderen Gerät aus bei Ihrem Konto anmelden. Das ist der Vorteil eines PIN-Codes gegenüber einem Passwort.
Vermeiden Sie kurze und einfache PINs, die ein Fremder leicht erraten und so an Ihre Daten gelangen könnte. Eine sichere PIN erfüllt die folgenden Anforderungen:
- Mindestens 8 Zeichen lang ist.
- Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen ($, @ usw.) enthält.
- Ist kein Wort, kein gebräuchlicher Ausdruck und keine leicht zu erratende Zeichenkombination wie „123456789“ oder „Pa$$Wort“.
- Enthält keine Informationen, die Fremde leicht herausfinden können (Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Name eines Haustieres usw. oder entsprechende Daten Ihrer Freunde oder Verwandten).
- Stimmt nicht mit Passwörtern anderer Konten überein (auch nicht mit Ihrem Microsoft-Passwort).
Bitte beachten Sie: Sie müssen Ihr Konto mit einem Passwort sichern, bevor Sie eine PIN verwenden können.
So erstellen Sie einen PIN-Code:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen, indem Sie auf das Zahnrad im Startmenü klicken, oder auf die Tastenkombination Windows + I.
- Gehen Sie zum Konten-Menü.
- Wählen Sie unter Konten die Option Anmeldeoptionen aus.
- Wählen Sie unter Möglichkeiten zum Anmelden die Option PIN (Windows Hello) aus.
- Klicken Sie auf Einrichten. Klicken Sie ggf. auf Weiter und geben Sie das Passwort für Ihr lokales oder Microsoft-Konto ein.
- Wählen Buchstaben und Symbole einschließen in das geöffnete Fenster und erstellen Sie eine sichere Kombination.
Wenn Sie über einen dedizierten integrierten oder Plug-in-Scanner verfügen, können Sie die Anmeldung per Fingerabdruck aktivieren, nachdem Sie eine PIN erstellt haben. Es ist nicht so einfach, einen Fingerabdruck zu fälschen, daher ist diese Methode sicherer als die Gesichtserkennung, die in manchen Fällen z. B. mit Hilfe eines Fotos ausgetrickst werden kann. Denken Sie jedoch daran, dass Windows Ihre biometrischen Daten und die Angaben zur Nutzung der Sensoren an Microsoft sendet.
So aktivieren Sie die Anmeldung per Fingerabdruck:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen, indem Sie auf das Zahnrad im Startmenü klicken, oder auf die Tastenkombination Windows + I.
- Gehen Sie zum Konten-Menü.
- Wählen Sie unter Konten die Anmeldeoptionen aus.
- Suchen Sie unter Möglichkeiten zum Anmelden nach Fingerabdruckerkennung (Windows Hello), klicken Sie darauf und anschließend auf Einrichten.
- Klicken Sie auf Jetzt loslegen.
- Geben Sie den PIN-Code ein, mit dem Sie sich am System anmelden.
- Scannen Sie Ihren Fingerabdruck.
- Klicken Sie auf Schließen.
Bitte beachten Sie: Auch wenn Sie die Anmeldung per PIN oder Fingerabdruck eingerichtet haben, können Sie sich bei Windows mit dem Passwort Ihres Microsoft-Kontos anmelden. Dadurch wird das Gerät weniger sicher, da das Passwort für ein Cloud-Konto leichter an die Öffentlichkeit gelangen kann. Standardmäßig ist die Option deaktiviert. Wenn Sie jedoch die Systemeinstellungen geändert haben, empfehlen wir Ihnen, diese zu prüfen und ggf. anzupassen.
So verhindern Sie, dass Ihr Gerät zur Authentifizierung ein Konto-Passwort anstelle einer PIN oder eines Fingerabdrucks verwendet:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen, indem Sie auf das Zahnrad im Startmenü klicken, oder auf die Tastenkombination Windows + I.
- Gehen Sie zum Konten-Menü.
- Wählen Sie unter Konten die Anmeldeoptionen aus.
- Aktivieren Sie unter Zusätzliche Einstellungen die Option Für Microsoft-Konten auf diesem Gerät aus Sicherheitsgründen nur Anmeldung mit Windows Hello erlauben (empfohlen).
Sie können Ihre PIN oder eine andere Windows Hello-Anmeldemethode nicht vollständig entfernen, solange diese Option aktiviert ist.
Warum? Um zu verhindern, dass Fremde auf das System zugreifen, während Sie nicht in der Nähe Ihres Geräts sind und es nicht manuell gesperrt haben.
Windows 11 kann Ihren Computer sperren, wenn Sie ihn für einen voreingestellten Zeitraum nicht verwendet haben. Dadurch wird verhindert, dass Fremde in Ihrer Abwesenheit auf Ihre vertraulichen Informationen zugreifen können.
So konfigurieren Sie die Bildschirmsperre:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen, indem Sie auf das Zahnrad im Startmenü klicken, oder auf die Tastenkombination Windows + I.
- Gehen Sie zum Bereich Personalisierung.
- Klicken Sie auf Sperrbildschirm.
- Wählen Sie unter Verwandte Einstellungen die Option Bildschirmschoner aus.
- Wählen Sie im sich öffnenden Fenster einen Bildschirmschoner Ihrer Wahl aus. Wir empfehlen, „Blank“, „Schleifen“ oder „Ribbons“ auszuwählen, da diese die Anzeige oder Wiederherstellung Ihres Desktops und Ihrer Daten verhindern.
- Aktivieren Sie im nächsten Fenster das Kontrollkästchen Anmeldeseite bei Reaktivierung und wählen Sie das gewünschte Sperrintervall.
- Klicken Sie auf OK.
Dadurch wird der Bildschirm gesperrt und Sie müssen Ihr Passwort eingeben, um ihn zu entsperren.
Sie können den Computer manuell über die Tastenkombination Windows+L oder über das Startmenü sperren:
- Öffnen Sie das Startmenü.
- Klicken Sie auf Ihr Profilbild.
- Wählen Sie Sperren aus.
So schützen Sie Ihre Daten
alle öffnenWarum? So finden Sie Ihren Computer, wenn Sie ihn verlieren.
Windows 11 speichert regelmäßig den Standort Ihres Geräts. Wenn Sie Ihren Computer verlieren oder wenn er gestohlen wird, können Sie ihn aufspüren und gegebenenfalls sperren. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert, es wird dennoch empfohlen, die Einstellung zu überprüfen:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen, indem Sie auf das Zahnrad im Startmenü klicken, oder auf die Tastenkombination Windows + I.
- Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit.
- Wählen Sie unter Datenschutz und Sicherheit die Option Mein Gerät suchen aus und aktivieren Sie die gleichnamige Option.
Sie können ein verlorenes Gerät im Abschnitt Geräte auf der Microsoft-Konto-Seite finden und sperren.
Denken Sie daran, dass Sie das Microsoft-Benutzerkonto verwenden müssen, das mit Ihrem verlorenen Computer verknüpft ist. Ein verlorenes Gerät kann seinen Standort nur senden, wenn es eingeschaltet und mit dem Internet verbunden ist.
Nachteil: Der Standort Ihres Computers wird an den Server des Unternehmens gesendet und auf dem Gerät gespeichert.
So werden Sie unerwünschte Mitteilungen und Werbung los
alle öffnenWarum? Um Windows daran zu hindern, Sie mit Microsoft-Angeboten zu spammen.
Standardmäßig zeigt Ihnen Windows 11 Benachrichtigungen mit Tipps und Produktempfehlungen von Microsoft an. So können Sie diese Benachrichtigungen deaktivieren:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen, indem Sie auf das Zahnrad im Startmenü klicken, oder auf die Tastenkombination Windows + I.
- Gehen Sie zum System.
- Wählen Sie Benachrichtigungen.
- Klicken Sie auf Zusätzliche Einstellungen und deaktivieren Sie Sie Tipps und Vorschläge erhalten, wenn Windows verwendet wird.
Wenn Ihnen nur die Benachrichtigungsgeräusche auf die Nerven gehen, versuchen Sie, sie stumm zu schalten: Deaktivieren Sie im Bereich Benachrichtigungen das Kontrollkästchen neben Bei Benachrichtigungen Soundwiedergabe zulassen.
So schützen Sie sich vor Spionage
alle öffnenWarum? Damit Sie niemand ausspionieren kann.
Apps und Websites können Zugriff auf die Kamera und das Mikrofon auf Ihrem Computer erhalten, um beispielsweise Videoanrufe zu tätigen. Bestimmte Malware und Websites versuchen, diese Berechtigungen entweder verdeckt oder durch Ausspionieren zu erlangen. Sie können den Zugriff des Systems oder von Apps und Websites auf Kamera und Mikrofon teilweise oder vollständig einschränken.
So beschränken Sie den Zugriff auf Ihre Kamera:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen, indem Sie auf das Zahnrad im Startmenü klicken, oder auf die Tastenkombination Windows + I.
- Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit.
- Wählen Sie unter App-Berechtigungen die Option Kamera aus.
- So blockieren Sie den Zugriff auf Ihre Kamera:
- Deaktivieren Sie für die meisten Apps (Ausnahmen finden Sie weiter unten) die Option Apps den Zugriff auf Ihre Kamera erlauben.
- Deaktivieren Sie für einzelne Apps die entsprechenden Optionen. Danach können diese Apps die Kamera nicht mehr direkt verwenden. Sie können Sie jedoch weiterhin bitten, ihnen Zugriff in der Kamera-App zu gewähren. In diesem Fall bleibt die Einwilligung so lange gültig, bis Sie sie widerrufen.
- Wenn Ihr Konto über lokale Administratorrechte verfügt, können Sie andere Konten auf dem PC daran hindern, Zugriff auf die App-Kamera einzurichten. Schalten Sie einfach Zugriff auf Kamera aus.
Bitte beachten Sie, dass der Dienst weiterhin Zugriff auf die Kamera hat, wenn Sie sich mit Windows Hello an Ihrem Computer anmelden.
So beschränken Sie den Zugriff auf Ihr Mikrofon:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen, indem Sie auf das Zahnrad im Startmenü klicken, oder auf die Tastenkombination Windows + I.
- Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit.
- Wählen Sie unter App-Berechtigungen die Option Mikrofon aus.
- So blockieren Sie den Zugriff auf Ihr Mikrofon:
- Für die meisten Apps (Ausnahmen finden Sie weiter unten) Deaktivieren Sie Apps den Zugriff auf Ihr Mikrofon erlauben.
- Deaktivieren Sie für einzelne Apps die entsprechenden Optionen in der App-Liste.
- Wenn Ihr Konto über lokale Administratorrechte verfügt, können Sie andere Konten auf dem PC daran hindern, Zugriff auf das App-Mikrofon einzurichten. Schalten Sie einfach den Mikrofonzugriff aus.
Beachten Sie, dass Sie nur Standard-Apps und Microsoft Store-Apps in der Liste finden. Diese Einstellung wirkt sich nicht auf Apps aus, die von anderen Quellen heruntergeladen wurden.
Nachteil: In Windows 11 gilt eine Einstellung für den Kamera- und Mikrofonzugriff für alle Apps außer den integrierten. Wenn Sie also einer Ihrer Apps Zugriff auf die Kamera oder das Mikrofon gewähren müssen, müssen Sie den Zugriff für alle Apps wieder aktivieren.